KIT Großexperimente KATA und KATRIN

KARA „Karlsruhe Research Accelerator“

Der Karlsruhe Research Accelerator KARA besteht aus einem Elektronenspeicherring, der im Energiebereich von 0,5 bis 2,5 GeV arbeitet, und einem Booster-Synchrotron mit 50 bis 500 MeV. Er dient der Entwicklung von Beschleunigertechnologien von morgen: von der Beschleunigerkomponente bis zum Gesamtsystem. KARA erprobt innovative Beschleunigertechnologien von der ultraschnellen Diagnostik bis hin zu neuartigen Methoden zur Strahlsteuerung.

Weitere Infos gibt es <hier> (leider nur in Englisch)

KATRIN „KArlsruhe TRItium Neutrino Experiment“

Das Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment (KATRIN) hat die direkte Bestimmung der Masse des Neutrinos zum Ziel. Unter allen bekannten Teilchen des Universums sind die Neutrinos die häufigsten und leichtesten. Sie sind elektrisch neutral und wechselwirken mit ihrer Umgebung nur über die Gravitation und die schwache Wechselwirkung. Aufgrund ihrer Leichtigkeit wurden die Neutrinos im Standardmodell der Teilchenphysik bis vor kurzem noch als masselose Teilchen beschrieben.

Aktuelles Ergebnis der Messungen: Ende 2024 wurde die maximale Neutrinomasse schließlich auf 0,45 eV eingegrenzt.

Am 11. Juni 2018 wurde das KATRIN-Experiment feierlich eröffnet. Ende 2025 soll das Experiment eingestellt werden.

Spektakulär war der Transportweg des Vakuumtanks im Jahre 2006 (s. Bild).

Weitere Infos gibt es <hier> (in Deutsch)