Das neue Jahr beginnt mit einem besonderen astronomischen Ereignis: der Komet C/2022 E3 (ZTF) gibt sich die Ehre. Am 1. Februar erreicht er die erdnächste Position von nur 42 Millionen km.
Derzeit (22.1.) steht er in der 2. Nachthälfte hoch am Himmel. Der Mond stört auch nicht. Was steht also neben der aktuell permanent vorhandene Wolkendecke einer Beobachtung entgegen? -> Der Komet ist so lichtschwach (5.5 – 6.x mag), dass er, wenn überhaupt, nur mit „Adleraugen“ gesichtet werden kann.

Komet C/2022 E3 – dargestellt mit der APP „Stellarium“
Benutzt man astronomische Hilfsmittel, sieht es schon etwas anders aus. Um die Position des Kometen zu bestimmen, sollte man eine App wie z.B. „Stellarium“ zu Hilfe nehmen. Mit Hilfe dieser App kann man sich auf dem Smartphone den Kometen suchen und exakt anzeigen lassen. Aktuell steht er zwischen dem Sternbild „Bärenhüter“ und dem „Kleinen Bär“. Mit einem Fernglas und gutem Wetter steigt so die Erfolgschance einer Sichtung. Mehr als einen schwach leuchtenden Flecken sollte man aber auch damit nicht erwarten.
weiterlesen